- Valentinian
- Valentinian[v-], lateinisch Valentinianus, Name römischer Kaiser:1) Valentinian I., eigentlich Flavius Valentinianus, Kaiser (seit 364), * Cibalae (heute Vinkovci, Kroatien) 321, ✝ Brigetio (heute Komárom-Szőny, Ungarn) 17. 11. 375, Vater von 2), Urgroßvater von 3); in Nikaia (heute İznik) am 25. 2. 364 vom Heer zum Kaiser erhoben, ernannte drei Tage später seinen Bruder Valens und 367 seinen Sohn Gratian zu Mitregenten. Valentinian sicherte als Kaiser des westlichen Reichsteils erfolgreich die Reichsgrenze an Rhein und Donau, u. a. in Kämpfen gegen die Alemannen (366 und Sommer 368, 374) sowie gegen Franken und Sachsen (Herbst 368). Sein Feldherr Theodosius (✝ 376) stellte 368 in Britannien die römische Herrschaft wieder her. Valentinian residierte v. a. in Augusta Treverorum (heute Trier). Im Juni 375 begab er sich zur Abwehr von Quaden und Sarmaten nach Pannonien, wo er bei Verhandlungen starb; wurde in Konstantinopel beigesetzt.2) Valentinian II., eigentlich Flavius Valentinianus, Kaiser (seit 375), * Augusta Treverorum (?, heute Trier) Herbst 371, ✝ Vienna (heute Vienne) 15. 5. 392, Sohn von 1); nach dem Tod des Vaters unter der Vormundschaft seines Stiefbruders Gratian zum Augustus für Italien, Illyricum und Africa erhoben; musste 387 vor Maximus nach Thessalonike fliehen, konnte aber dank der Hilfe Theodosius' I. (der Valentinians Schwester heiratete) zurückkehren. Maßgebliche Ratgeber waren der heilige Ambrosius, mit dem er wegen eines Toleranzedikts zugunsten der Arianer in Konflikt geriet, und der heidnische Franke Bauto (✝ um 385); durch Bautos Sohn Arbogast ermordet oder in den Selbstmord getrieben.3) Valentinian III., eigentlich Flavius Plạcidus Valentinianus, weströmischer Kaiser (seit 425), * Ravenna 2. 7. 419, ✝ Rom 16. 3. 455; Sohn Constantius' III. und der Galla Placidia (deren Mutter eine Tochter Valentinians I. war); von Theodosius II. als Augustus des Westens eingesetzt. Bis 437 regierte für ihn seine Mutter, dann übte v. a. der oberste Heermeister Flavius Aetius den entscheidenden Einfluss aus. Dieser verteidigte den größten Teil des Reiches gegen die vordringenden Germanen und Hunnen, während Pannonien, Africa und Britannien verloren gingen.
Universal-Lexikon. 2012.